Online-Dokumentation Previous Arbeitsgebiete Next Übersetzung
Schulung Previous Dokumente Next Fremde Dokumente
Previous Die letzten Änderungen
itk-logo

 

Journalistisches


Wenn das Handbuchschreiben die Pflicht ist, dann war die journalistische Arbeit lange Zeit die Kür. Meist war das Schreiben dieser Beiträge kurze Unterbrechung der Routine mit der Möglichkeit, sprachliche Kreativität auszutoben.

In den letzten Jahren habe ich meine entsprechenden Aktivitäten auf diese Website verlagert. Die erzielbaren Honorare sind so gering, dass damit gerade das Drumherum bezahlt ist: Unterbringen des Themas bei einer Redaktion, Kommunikation mit der Redaktion, Rechnung schreiben. Auch ist die Reichweite von Special-Interest-Titeln kaum größer als der dieser Websites. Eine ganze Reihe von Seiten haben eine vierstellige Trefferzahl im Monat und die Artikel sind so lange und in der Form zugänglich, wie ich das für sinnvoll halte.

An einschlägige Redakteure: Auf Anforderung bin ich durchaus bereit, weiter Artikel zu schreiben. Wenn Sie also der Meinung sind, Sie hätten ein Thema und ich könne dazu etwas Sinnvolles schreiben, so melden sie sich bitte bei mir – siehe Fußzeile dieser Seite.

Jahrgänge:

bis 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999,
2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 – 2011, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019

Zeitschriftenartikel der vorprofessionellen Zeit

Hosentaschenantenne
cq-DL 3/1978, S. 119 (Deutscher-Amateur-Radio-Club, Baunatal)
Vereinfachte Interrupt-Verarbeitung für den Prozessor SC/MP (INS 8060)
Elektronik 18/1980, S. 90
Eine schmalbandige Übertragungstechnik: Die Grundlagen des Coherent CW
Funkschau 6/1982, S. 81
25-V-Versorgung für EPROMS
Elektronik 14/1982, S. 60
Programmiereinrichtung für bipolare PROMs
Elektronik 14/1983, S. 45
Schichtplan für den Rechner. Multitasking, einmal in C dargestellt
MC 2/1985, S. 50
TOP

Zeitschriftenartikel der ersten Jahre

Das tekom-Netz (erste Vorstellung meiner Mailbox)
tekom-Nachrichten 1/1987, S. 19
Das tekom-Netz, ein Kommunikationsmedium für Technische Autoren
tekom-Nachrichten 3/1987, S. 37
Der Einsatz von TSS in der Praxis (Vortragsbesprechung)
tekom-Nachrichten 2/1989, S. 18
TOP

1990

Technische Dokumentation im Wandel (Vortragsbesprechung)
tekom-Nachrichten 2/1990, S. 12
Telecommunications for Technical Communicators
Forum 90 Preseedings, S. 69 (1. Tagungsband einer internationalen Tagung für Technische Kommunikatoren in Stockholm) 1990
Help Is Only A Phonecall Away
Forum 90 Preseedings, S. 72 (1. Tagungsband einer internationalen Tagung für Technische Kommunikatoren in Stockholm) 1990
Telecommunications for Technical Communicators
Forum 90 Postharvest, S. 38 (2. Tagungsband einer internationalen Tagung für Technische Kommunikatoren in Stockholm) 1990
Forum 90 – die etwas andere Konferenz
tekom-Nachrichten 3/1990, S. 30
TOP

1991

Der Rechner kann selbst telefonieren (Fähigkeiten von Modem-Programmen)
PC Netze 5/1991, S. 56ff
TOP

1992

Handbücher – nicht mehr zum Anfassen
Desktop Dialog 1/1992
Die Luft rauslassen (über Archivierprogramme)
Desktop Dialog 2/1992
Sicherheitshinweise richtig gestalten (Buchbesprechung)
tekom-Nachrichten 2/1992, S. 44
Werkzeugkasten, Designer-Ausführung (Produktbesprechung PC Tools)
Desktop Dialog 3/1992
Vom Satteln eines Rennpferdes (Umgang mit schnellen Modems)
PC Netzte 4/1992
Wenn die Knautschzone fehlt (Zwischenmenschliches in der Electronic Mail)
PC Netze 5/1992, S. 59 [als GIF, 200 kB]
Aufschrecken mit System (Warnhinweise in Bedienungsanleitungen)
Desktop Dialog 6/1992
Modems im Netz (Produktbesprechung Modemsharing-Software)
PC Netze 7-8/1992, S. 36f
TOP

1993

Drahtlos, preiswert, trickreich! (Über Packet Radio und die Parallelen zu Ethernet)
PC Netze 6/1993, S. 46ff
Hilfestellung oder Ende der Freiheit? (Zur Zertifizierung technischer Dokumentation)
Desktop Dialog 7-8/1993, S. 37
Mehr als nur Produkthaftung (Buchbesprechung "Betriebsanleitungen nach EG-Richtlinien erstellen")
Desktop Dialog 7-8/1993, S. 41
Mailboxen werden erwachsen
PC Netze 7-8/1993, S. 72 [Seite 1, 220 kB], [Seite 2, 280 kB]
20 Wünsche an Hypertext (Buchbesprechung)
tekom-Nachrichten 4/1993, S. 37
TOP

1994

Downsizing selbst gemacht – Großhandels-Einkaufsverband durch Client-Server-Lösung optimiert
PC Netze 1/1994, S. 26ff
Novell-DOS 7 – Das Ende der Fahnenstange?
PC Netze 3/04, S. 41ff
Drucker an der langen Leine (Produktbesprechung: Ethernet-Anschluß für Drucker)
Pc Netze 3/1994, S. 52
Berichte aus der Computerwelt
tekom-Nachrichten 1/1994, S. 46
Berichte aus der Computerwelt
tekom-Nachrichten 2/1994, S. 54
Berichte aus der Computerwelt
tekom-Nachrichten 3/1994, S. 52
TOP

1995

Anforderungen an Werkzeuge zum Erstellen von Online-Hilfe
T.I.E.M.95-Tagungsband, S. 153 (tekom), 1995
Universeller Helfer. Winhelp – das verkannte Hypertext-Format
Elektronik 4/1995, S. 52
In Sekunden einmal um die Welt
Nürnberger Nachrichten vom 07.05.1995
Was das WWW zusammenhält. HTML – das zentrale Datenformat im World Wide Web
Elektronik 16/1995, S. 60
Berichte aus der Computerwelt
tekom-Nachrichten 1/1995, S. 60
Berichte aus der Computerwelt
tekom-Nachrichten 2/1995, S. 53
Berichte aus der Computerwelt
tekom-Nachrichten 3/1995, S. 41
Berichte aus der Computerwelt
tekom-Nachrichten 4/1995, S. 45
A Writer-Programmer Interface (über die Zusammenarbeit zwischen Technischem Redakteur und Programmierer beim Erstellen von kontextsensitiver Hilfe)
Forum 95 Preseedings (Tagungsband, tekom) 1995
TechWriter's Home – eine Mailbox für technische Redakteure und Übersetzer
Technische Dokumentation optimieren, Raabe-Verlag Stuttgart, Juni 1995
Telekommunikation über das Telefonnetz – Übertragungsmethoden, Kauf- und Installationshilfe für Modems
Technische Dokumentation optimieren, Raabe-Verlag Stuttgart, Dezember 1995
TOP

1996

Hoft, Nancy; von Obert, Alexander; Zelenko, Julian: Disappearing Borders – Forum 95
CBE Views, Vol 19, No. 1 (1996), p. 157
Reise durchs Internet – Nutzungsmöglichkeiten für technische Redakteure
Technische Dokumentation optimieren, Raabe-Verlag Stuttgart, März 1996
Shareware – eine leistungsfähige Softwarequelle
Technische Dokumentation optimieren, Raabe-Verlag Stuttgart, März 1996
Eine kleine Einführung in SGML
Layout Magazin 2+3/1996, S. 44
Online-Dokumentation mit Winhelp – eine Herausforderung für den Technischen Redakteur
Technische Dokumentation optimieren, Raabe-Verlag Stuttgart, September 1996
Hypertext für Technische Redakteure
Tagungsband der Tagung "doku '96", S. 47 (Adolph-Verlag Weinstadt) 1996
TOP

1997

Internet für Technische Redakteure
Technische Dokumentation 1/1997, S. 4 (Adolph-Verlag Weinstadt)
Zwei Schritte vor und einen zurück: SGML – dargestellt am Editor InContext 2.0
tekom-Nachrichten 1/1997, S. 24
TechWriter's Home – ein Kommunikationsmedium für Technische Redakteure und ihre Kollegen
Doculine Februar/März 1997
TechWriter's Home – eine Mailbox für technische Redakteure und Übersetzer
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.4.2. Weka-Verlag Augsburg, April 1997
ISDN – Entscheidungskriterien und Tips
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.4.3. Weka-Verlag Augsburg, April 1997
Mit scharfem Blick – Hinweise zur Auswahl von Online-Dienstleistern
Doculine Mai 1997
High-Tech auf der grünen Wiese – Bericht von der tekom-Fachtagung T.I.E.M. '97
Doculine Juli 1997
Telekommunikation über das Telefonnetz – Übertragungsmethoden, Kauf- und Installationshilfe für Modems
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.4.1. Weka-Verlag Augsburg, Juli 1997
Hinweise zum Dokumententransfer auf papierlosem Weg
tekom-Nachrichten 6/1997, S. 12
Papierdokumentation und Hypertext
Tagungsband der Tagung "doku '97", S. 47 (Adolph-Verlag Weinstadt)
Technischer Redakteur und Telearbeit
Tagungsband der tekom-Herbsttagung 1997, S. 54
Von der Einsamkeit des Technischen Redakteurs. Oder: Warum das TechWriter's Home nicht "Übersetzerhaus" heißt
Klartext, Wintersemester 1997/98 (Mitteilungsblatt des Klartext e.V., Freundeskreis des Fachbereichs "Sprachen und Technik" an der Universität Hildesheim)
Nicht nur für Liebesbriefe – Datensicherheit und Verschlüsselungsverfahren im Online-Bereich
Doculine November 1997
Neue Schuhe einlaufen – Vom Einstieg in das Schreiben elektronischer Dokumente
Technische Dokumentation 12/1997, S. 22 (Adolph-Verlag Weinstadt)
TOP

1998

Software ohne Werbung (1): Grafik-Taschenmesser
tekom-Nachrichten 1/1998, S. 7
Informationsquellen für Technische Redakteure im Internet
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 2.4. Weka-Verlag Augsburg, Januar 1998
Wasserlöcher und Oasen im WWW
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.5.8. Weka-Verlag Augsburg, Januar 1998
Software ohne Werbung (2): Datei-Schraubzwinge
tekom-Nachrichten 2/1998, S. 28
Erste Erfahrungen mit Adobe Acrobat
tekom-Nachrichten 3/1998, S. 4
Modem statt Schreibtisch: Technische Hinweise zur Telearbeit für Technikredakteure
Doculine Mai 1998
Telearbeit für Technische Redakteure
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 6.7.2. Weka-Verlag Augsburg, Januar 1998
Sonnenschein im hohen Norden: tekom-Frühjahrstagung in Lübeck
Doculine Juni 1998
"Erst lesen – dann einschalten" jetzt in Nürnberg
Doculine Juni 1998
SGML nach Vorschrift (Inhaltliche Auszeichnung, oder: Das Ende von DTP)
Layout Magazin 3/98, S. 16
Software ohne Werbung (4): Kommando-Hammer
technische Kommunikation (ex tekom-Nachrichten) 4/1998, S. 30
Erst ausprobieren, dann kaufen: Shareware und ähnliche Software für technische Redakteure
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 9.7. Weka-Verlag Augsburg, Juli 1998
Dokumentenmanagement: Inhaltliche Strukturierung und SGML
Technische Dokumentation 9/1998, S. 20 (Adolph-Verlag Weinstadt)
Von Formaten und Schnittstellen: Kompatibilitätsprobleme aus dem Alltag des technischen Redakteurs
Doculine Oktober 1998
Der Weg zur eigenen Homepage: Für den Technischen Redakteur stellt sich die Frage anders
technische Kommunikation (ex tekom-Nachrichten) 5/1998, S. 4
Software ohne Werbung (5): Der Festplatten-Kamm
technische Kommunikation (ex tekom-Nachrichten) 5/1998, S. 27
Objektorientierter Ansatz für elektronische Dokumentation
tb Report 3/98 S, 19
Cross-Media Publishing mit Schematext
Doculine November 1998
Der verkannte Kollege. Die Zusammenarbeit zwischen Technischem Redakteur und Übersetzer
technische Kommunikation (ex tekom-Nachrichten) 6/1998, S. 7
Von der Einsamkeit des Technischen Redakteurs. Oder: Warum das TechWriter's Home nicht "Übersetzerhaus" heißt
TransRelations 3/98 (Mitgliedszeitschrift des BDÜ Bremen-Niedersachsen e.V.)
TOP

1999

Software ohne Werbung (7): Die Bildschirm-Walze
technische Kommunikation 1/1999, S. 24
Was ist das u-forum?
Information-Nr. 2/99 des Dolmetscher und Übersetzer e.V., Landesverband Brandenburg, S. 3
Software ohne Werbung (8): Nachbrenner
technische Kommunikation 2/1999, S. 19
An der Funkleine – drahtlose IT-Anwendungen werden praxisreif
IT Management 4/1999, S. 76
PCs anwendungsspezifisch beschleunigen
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 11.9. Weka-Verlag Augsburg, April 1999
Software ohne Werbung (9): Das Bildersieb
technische Kommunikation 3/1999, S. 19
Informationsquellen für Technische Redakteure im Internet (Aktualisierung)
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 2.4. Weka-Verlag Augsburg, Juli 1999
Wasserlöcher und Oasen im WWW (Aktualisierung)
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.5.8. Weka-Verlag Augsburg, Juli 1999
Mehrdimensionale Dokumente für mehrdimensionale Strukturen
wissensmanagement 1/99, S. 56 (dokuline-Verlag, Reutlingen)
Erst ausprobieren, dann kaufen: Shareware und ähnliche Software für technische Redakteure
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 9.7. Weka-Verlag Augsburg, September 1999 (Aktualisierung)
Möglichkeiten zur objektorientierten Dokumentenerstellung
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 12.10. Weka-Verlag Augsburg, Oktober 1999
TOP

2000

The making of www.tc-forum.org
TC-Forum 2/2000, p. 21 (http://www.tc-forum.org)
The Object-Oriented Authoring of the Forum 2000 CD-ROM
Forum 2000 Preseedings p. 129 (1. Tagungsband der Fachtagung Forum 2000, 12.-14. Juni 2000 in London)
Magneten im Internet-Heuhaufen
TransRelations 2/2000 (Mitgliedszeitschrift des BDÜ Bremen-Niedersachsen e.V.), S. 5
TOP

2001

ISDN – mehr als nur drei Telefonnummern
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.4.3.
Weka-Verlag Augsburg, Mai 2001
Why You Should Create A Web Site
TC-Forum 4/2001, p. 15 (http://www.tc-forum.org)
TOP

2002

Eine Website für den Übersetzer?
In: Mais, G.; Mielsch, C.: Mit Dienstleistungen Zukunft schreiben: Dolmetschen und Übersetzen. Konferenzband der 1. ADÜ-Nord-Tage 2002. Hamburg, 2002 (ISBN 3-8311-3363-8)
TOP

2003

Suchmaschinen sind keine Menschen – oder: Wie der Surfer einen trotzdem findet
Layout 2/2003 S. 6ff (Veda-Verlag)
ISDN – mehr als nur drei Telefonnummern
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.4.3.
Weka-Verlag Augsburg, Mai 2003
ADSL: Schnelle Datenübertragung
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.4.4.
Weka-Verlag Augsburg, Mai 2003
Drahtlose Datenverbindungen
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.4.5.1
Weka-Verlag Augsburg, August 2003 – Fehlerkorrekturen
Kommunikationshardware
Praxishandbuch Technische Dokumentation, Abschnitt 10.4.5.2
Weka-Verlag Augsburg, August 2003 – Fehlerkorrekturen
TOP

2004

Das Internet als Wissensressource des Übersetzers: Suchstrategien heute.
in: Mayer, Felix; Schmitz, Klaus-Dirk; Zeumer, Jutta (Hrsg.): Terminologie und Wissensmanagement. Akten des Symposions Köln, 26.-27. März 2004, Köln, 2004. S. 169ff
(als PDF verfügbar, Passwort auf Anfrage)
TechWriter's Home – Elektronischer Kollegenstammtisch seit 1993
in: MDÜ 3/2004, S. 16ff (Verbandsorgan des BDÜ e.V.)
Die Anleitung zum Anleitungsschreiben – Redaktionsleitfaden und Styleguide sparen Kosten
in: transline tecNews, veröffentlicht 1. Oktober 2004
TOP

2005 – 2011

Die Anleitung zur Anleitung – Der Styleguide als Pflichtenheft für die Bedienungsanleitung
in: Produkt Global 02/2005 S. 42f (Hüthig-Verlag)
Auslandsüberweisungen
in: VKD-Kurier 4/2005
Der "Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ" übernahm aus dieser Website die Seite Auslandsüberweisungen.
Website-Konzeption für Übersetzer
in: Konferenzband der 4. ADÜ-Nord-Tage 2011, S. 92ff (ISBN 978-3-8391-3881-6)
TOP

2013

In den letzten Jahren fand ich wieder Zeit für mein Hobby Amateurfunk. Daraus entstand meine Website http://www.dl4no.de. Dazu bahnte sich eine recht angenehme Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Funkamateur an, weshalb ich auch wieder auf Papier veröffentliche. Hier beschreibe ich eigene Entwicklungen, bin also nicht nur Redakteur.

Alternative Anpassmethoden für Kurzwellen-Mobilantennen
in: Funkamateur 1/2013, S. 62ff
Im Allgemeien versucht man, Sendeantennen wenigstens eine viertel Wellenlänge lang zu machen. Bei einer Wellenlänge von z.B. 40 m ist das für ein fahrbereites Fahrzeug weit jenseits der mechanischen Möglichkeiten, weshalb hier stark verkürzte Antennen eingesetzt werden. Deren Fußpunktimpedanzen sind vor allem stark frequenzabhängig. In der Literatur gibt es dazu einige wenige Lösungsvorschläge, die sich gerade in modernen Fahrzeugen alle nur begrenzt verwirklichen lassen. Ich zeige hier zwei sehr einfache Alternativen auf, die allerdings einige theoretische Überlegungen voraussetzen.
Sichere Stromversorgung mobiler Kurzwellenstationen
in: Funkamateur 3/2013, S. 275ff
Ein zentraler Punkt, der viel Funkamateure von der Kurzwellenstation im Auto abhält, ist die Stromversorgung. Traditionell funktionierte das ausschließlich mit dicken Leitungen, die man direkt vor der Starterbatterie bis zum Funkgerät ziehen musste – z.B. für die Nutzer von Leasing- oder Firmenfahrzeugen ein K.O.-Kriterium. Ich zeige in dem Artikel, dass es heute auch anders geht. Dazu gibt es in dem Artikel diverse Praxis- und Sicherheitstipps.
Effektive Funkentstörmaßnahmen – nicht nur für den Mobilbetrieb
In: Funkamateur 8/2013, S. 869ff
In acht Thesen fasse ich hier meine einschlägigen Erfahrungen zusammen. Da ist nichts wirklich Neues dabei. Ich versuche es aber besonders plastisch zu präsentieren.
TOP

2014

Praktische Aspekte des Funkbetriebs aus dem PKW (1)
In: Funkamateur 3/2014, S. 298f
Zum Abschluss dieser Serie im Funkamateur fasse ich diverse praktische Aspekte des Amateurfunks während der Autofahrt zusammen.
Kurzwellen-Mobilbetrieb leicht gemacht
In: Tagungsband zur Amateurfunktagung München, 8. und 9. März 2014, Seite 14-1ff
(Eine Weiterbildungsveranstaltung des Deutscher Amateur Radio Club e.V., Disktrikt Bayern-Süd)
Praktische Aspekte des Funkbetriebs aus dem PKW (2)
In: Funkamateur 4/2014, S. 395ff
Zum Abschluss dieser Serie im Funkamateur fasse ich diverse praktische Aspekte des Amateurfunks während der Autofahrt zusammen.
Amateurfunktagung 2014 (als Co-Autor von Wolf-Dieter Roth)
In: Funkamateur 5/14, S. 478f
TOP

2015

USB-Anschlüsse entstören. Funcube & Co erfordern manchmal zusätzliche Maßnahmen
In: cqDL 5/2015, S. 26f
HAMNET: Medium zwischen Experimentalfunk und WLAN
In: Funkamateur 7/15, S. 726ff
Leserbrief dazu (Funkamateur 9/15, S, 919): Ich möchte mich für den Beitrag [...] bedanken. Was ich bis jetzt über HAMNET gelesen habe, war für mich nicht sofort verständlich. An diesem Beitrag habe ich mich sofort "festgelesen". Kompliment für das Wissen von DL4NO – und er hat auch die Gabe, sein Wissen verständlich weiterzugeben. Ich freue mich schon auf "Fortsetzung folgt".
Netzwerktechnik - nicht nur für den HAMNET-Zugang
In: Funkamateur 9/15, S. 966ff
Anfrage an den zuständigen Redakteur: Ich suche den Artikel von OM v. Obert [...], weil ihm die Darstellung der Thematik vortrefflich knapp, klar und einfach gelang. [...] Ich finde die Artikel von OM v. Obert sehr geeignet dafür, dieses sehr wichtige Thema "Netzwerke" verständlich zu vermitteln. Andere Autoren haben die Neigung, den Neuling durch zu viel Fachchinesisch schnell zu ermüden.
HAMNET-Tagung in Nürnberg
Tagungsbericht für die Zeitschrift Funkamateur, der zunächst als aktuelle Meldung in deren Website erschien und es dann doch noch ins Heft schaffte: Funkamateur 11/15, S. 1256. Auch in meiner Amateurfunk-Website verfügbar.
So gehts ins HAMNET (1)
In: Funkamateur 12/15, S. 1306ff
TOP

2016

So gehts ins HAMNET (2)
In: Funkamateur 1/16, S. 42f
HAMNET - Lizenz zum Selbermachen (Editorial)
In: Funkamateur 2/16, S. 3
RTL-SDR und Mirics - Zwei einfache SDR-Konzepte im Vergleich
In: cqDL 3/16, S. 28ff
Funktechnik in Systemen zur Hausautomatisierung
In: Funkamateur 11/16, S. 1040ff
TOP

2017

Tipps zum Einsatz von WLAN-Accesspoints im Heimnetz (1)
In: Funkamateur 7/17, S. 628f
Tipps zum Einsatz von WLAN-Accesspoints im Heimnetz (2)
In: Funkamateur 8/17, S. 734fff
TOP

2018

Börsenfunk auf Kurzwelle. Nur ein Aprilscherz?
In: Mitteilungsblatt der Seefunkkameradschaft e.V., Bremen, Ausgabe 4/2018, S. 31 f,
ebenfalls in AGCW-Info 2/2018, S. 38 ff
Eine besondere Auftragsarbeit: Einen technischen Aspekt des Hochfrequenz-Börsenhandels für ehemalige Schiffsfunker und Funkamateure erklären, die unter digitaler Nachrichtentechnik vor allem den Umgang mit der Morsetaste verstehen. Ursprünglich bat mich der Redakteur, eine Meldung aus den USA zu übersetzen, was ich aus Urheberrechtsgründen verweigerte. Dafür schrieb ich zum Thema was Neues.
Sichere Stromvesorgung mobiler KW-Stationen
In: AGCW-Info 2/2018, S. 32ff
Dieser Text erschien erstmals in Funkamateur 3/2013, S. 275ff und dann, in aktualisierter Form, in meiner Amateurfunk-Website (siehe Link oben). Die Redaktion der AGCW-Info hat meine ausdrückliche Erlaubnis zur Übernahme von Texten aus meiner Amateurfunk-Website . Mit der Arbeitsgemeinschaft CW vergleichbare Institutionen können diese Erlaubnis gerne bekommen. Aber bitte vorher bei mir anfragen!
TOP

2019

Die "Ich-habe-überhaupt-keine-Möglichkeiten"-Antenne
In: cqDL 2/2019, S. 28f
Die Redaktion kam anscheinend überhaupt nicht auf die Idee, an meinen Bildern einen Farbabgleich zu machen. Zur normalen Arbeitsteilung gehört, dass man der Redaktion unverbastelte Bilddateien schickt, damit die selber das Nötige tun können. Aber nein: Ich lege extra ein DIN-A-3-Blatt drunter und nix passiert! Dilettanten!
Allzeit bereit? Gedanken zur Notstromversorgung im Shack (1)
In: Funkamateur 2/2019, S. 130ff
Mir kam zu Ohren, dass der Titel dieses Artikels anscheinend bei Menschen mit DDR-Sozialisierung irgendwelche Assotiationen auslöst. Das ist eine ganze Generation her! Kurz nach der Wende fuhr ich mal mit DDR-Rentnern im gleichen Zugabteil. Ich fragte sie, warum sie denn einfach das Gesellschaftssystem des Westens angenommen hätten; das Grundgesetz hätte doch ganz andere Möglichkeiten geboten. Die Antwort war eindeutig: Sie hatten genug von der Unsicherheit und wollten noch etwas von ihrem Leben haben. Von "Völkerfreundschaft" wollen sehr viele von euch ja ganz eindeutig auch nichts mehr wissen...
Allzeit bereit? Gedanken zur Notstromversorgung im Shack (2)
In: Funkamateur 3/2019, S. 240ff
Kritisch unter die Lupe genommen: Schaltregler aus Fernost
In: Funkamateur 12/2019, S. 1138ff
TOP
Alexander von Obert * http://www.techwriter.de/thema/journali.htm
Letzte Änderung: 26.11.19 (1 neue Fundstelle)


Startseite

Arbeitsgebiete

Software- Dokumentation
Online-Dokumentation
Journalistisches
Übersetzung
Beratung
Serviceunterlagen
Schulung
Database-Publishing
Hilfe bei der Suche nach einem Übersetzer über u-jobs

Dokumente

Eigene Produkte
Schulung
Journalistisches
Fremde Dokumente