Tips und Tricks (Hardware) Next PC-FAQ für Flutopfer
itk-logo

 

Lebensdauer von Datenträgern


Wir benutzen ständig Datenträger – von der Festplatte über diverse CD-ROMs bis zu (mittlerweile wenigen) Disketten. Wie lange können wir uns eigentlich auf unsere Datenträger verlassen?

Die Zeitschrift c't veröffentlichte im Jahr 2000 eine Übersicht, die unter optimalen Lagerungsbedingungen gelten soll – logisch, daß das alles die Ergebnisse von Berechnungen und Simulationen sind:

  • CD-ROM: 50 bis 200 Jahre
  • Magnetband: 10-30 Jahre
  • Zeitungspapier: 10-20 Jahre
  • säurefreies Papier: 100 bis 500 Jahre

Das gilt aber sicher unter Umweltbedingungen, die dem typischen Büroraum nicht entsprechen. Deshalb hier ein paar Erfahrungswerte von mir:
 

Datenträger min. Haltbarkeit max. Haltbarkeit Hinweise
Magnetband
(QIC80, 120 MB/
Travan 1, 400 MB)
1 Jahr 3 Jahre
(mit viel Glück!)
Nach fünf Jahren ist die Formatierung häufig so hinüber, daß das Band neu formatiert werden muß.
Festplatte 10 Jahre ?? Die 1 GB SCSI-Platte in meinem Novell-Server tat ihren Dienst immer noch klaglos, als ich den Rechner nach 12 Jahren außer Betrieb nahm.
CD-ROM
(gepreßt)
7 Jahre ?? Ältere CDs habe ich nicht. Die meiste Erfahrung haben hier sicher die Eigentümer größerer Musiksammlungen.
CD-ROM
(gebrannt)
4 Jahre ?? Allerdings verfärbt sich die Reflexionsschicht einiger älterer anonymer Fabrikate schon ganz merklich. Bei einem Billig-Rohling hatte ich nach vier Jahren bereits Probleme. Meine ersten Rohlinge stammten von BASF und hatten eine Gold-Reflexionsschicht. Die lassen sich nach 12 Jahren alle noch lesen. Die Lagerung scheint auch deutlichen Einfluss zu haben: Von etwa 30 CD-Rs, die ich kürzlich nach 6-11 Jahren aus meinem Bankschließfach holte, war nur ein Medium nicht mehr lesbar. Und das lag offensichtlich am ganzflächigen Papieretikett, das ich anscheinend mit Spannung aufgeklebt hatte: die CD hatte sich gut sichtbar verbogen.

Nach Aussage von Wolfgang Kainz-Huber, dem Betreiber des Computermuseum München lösen sich 5 1/4-Zoll-Disketten nach 15 Jahren langsam auf – die organischen Bestandteile sind nicht stabiler. Er kennt Quellen für fabrikneue 5 1/4-Zoll-Disketten, auf die er dann alte Software umkopiert.

Auch die ersten Festplatten 5-10 MB, 5 1/4 Zoll, volle Bauhöhe, werden unbrauchbar: Die Schwämme der Luftfilter zersetzen sich. Damit wird wohl bald keiner der ersten IBM PC XT mehr im Originalzustand funktionsfähig sein.

Die Folgerungen

Vernachlässigen wir hier das Problem, daß kaum noch jemand ein Diskettenlaufwerk im Rechner hat, was sicher ein zusätzliches Problem ist. Klar ist vor allem eines: Bänder eignen sich wirklich nur für die Datensicherung. Damit kann man sich eine Datei zurückholen, die man im Laufe eines Projektes versehentlich gelöscht hat. Ein Datenarchiv auf der Basis von Bändern funktioniert nicht, wenn man an die üblichen Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren und mehr denkt.

Eigentlich kann ich für die Datenarchivierung vor allem ein Medium empfehlen: CD-ROM. Bislang konnte ich noch alle gepreßten CD-ROMs lesen, die irgendwann mal lesbar waren. Auf jeden Fall sollte man für die Archivierung hochwertige Rohlinge nutzen und vermutlich ist es sinnvoll, Archiv-CDs nicht mit der maximal möglichen Geschwindigkeit zu beschreiben.

Auf jeden Fall ist sichergestellt, daß auf absehbare Zeit alle aktuellen Rechner CDs lesen können: Zu den normgemäßen Anforderungen an DVD-Laufwerke gehört, daß sie CDs lesen können. Mittlerweile sollten auch alle aktuellen DVD-Laufwerke keine Probleme mehr mit gebrannten CDs mehr haben.

Bei DVDs sollte man peinlich auf das Speichermedium achten. Nur ganz wenige Rohlingstypen überstehen die genormten Test im Klimaschrank auch nur 500 Stunden [4]. Auf keinen Fall darf man DVDs mit irgendetwas bekleben, was CDs zumeist problemlos wegstecken – DVDs verbiegen sich dabei zu stark. Da bleibt nur, die DVDs mit einem geeigneten Stift zu beschriften oder vielleicht direkt zu bedrucken. Das Beschriften von DVDs ist übrigens unproblematischer als bei CDs, weil die eigentliche Speicherschicht zwischen zwei 0,6 mm dicken Polykarbonat-Scheiben liegt. Bei der CD liegt die Speicherschicht direkt unter dem Schutzlack.

In letzter Zeit werden externe Festplatten und USB-Sticks ausgesprochen beliebt als Sicherungsmedium. In einem externen Gehäuse mit USB-Schnittstelle sind sie gerade für Privatanwender konkurrenzlos billig und praktisch. Allerdings sollte man dabei mehrere Gesichtspunkte beachten:

  • Festplatten und USB-Sticks sind in aller Regel jederzeit beschreibbar. Wenn etwa der Rechner virenverseucht ist, wird auch das Archiv innerhalb kurzer Zeit nach dem Anstecken verseucht. Da sind einfach beschreibbare CDs und DVDs sicherer.
  • Festplatten sind feinmechanische Wunderwerke und entsprechend empfindlich. Ein Sturz vom Schreibtisch kann leicht das Ende sein – auch für die Daten.
  • Festplatten sollten eine SATA-Anschluss haben. Die über ein Jahrzehnt übliche ATA/IDE-Schnittstelle ist schon jetzt außer Mode. Wenn in ein paar Jahren der IDE-USB-Konverter den Geist aufgeben sollte, ist Ersatz vielleicht noch per Internet-Auktion zu bekommen.
  • Auch hier gilt as Prinzip, dass man mindestens drei Sicherungsgenerationen braucht. Also müssen drei Festplatten oder USB-Sticks her, die nummeriert werden und nach Kalender wechselweise zu benutzen sind.

Literatur

[1] Grote, A.: Verflüchtigt. Der Zahn der Zeit nagt an den digitalen Daten.
In: c't 24/2000, S. 114ff
[2] Faber, S.: Schleudertrauma.
In: PC professionell 3/02, S. 112
[3] Kutzbach, Carl-Josef: Verfallsdatum unklar. Experten sorgen sich um die Haltbarkeit digitaler Medien.
In: Forschung aktuell, Deutschlandfunk, 02.01.2005, 16:35h
[4] Gieselmann, Hartmut: Silberne Erinnerungen – Archiv-DVDs im Langzeittest
In: c't 16/08, S. 116ff
[5] Feder, Boi: Vergissmeinnicht – Festplatten für die Langzeit-Archivierung
In: c't 16/08, S. 124ff
[6] Rink, Jürgen; Haustein, Nils: Für die Ewigkeit – Digitale Dokumente archivieren
In: c't 16/08, S. 128ff
[7] Neuroth, Heike et al.: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung
Herausgegeben von "nestor – Das deutsche Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung"
[8] Manhart, Klaus: Daten für die Ewigkeit. Langzeit-Archivierung für die Wisenschaft
in: PC Magazin 6/11, S. 110ff
TOP
Alexander von Obert * http://www.techwriter.de/thema/lebensda.htm
Letzte Änderung: 06.07.12 (1 Literaturhinweis hinzugefügt)


Startseite

Tips und Tricks (Hardware)

Lebensdauer von Datenträgern
Siehe auch:
Datensicherung und Archivierung
 USB-Memory-Stick (USB-Speichermodul) FAQ - Teil1: Hardware
PC-FAQ für Flutopfer
USB-Memory-Stick (USB-Speichermodul) FAQ - Teil 2: Software
USB-Memory-Stick (USB-Speichermodul) FAQ - Teil1: Hardware
WLAN-Anbindung am Schiff im Hafen
WLAN-Reichweite erhöhen
Zweischirm-Rechner