itk-logo

 

Die wichtigsten Schwachpunkte des Homematic-Systems


Die wichtigsten Schwachpunkte beim Betrieb eines Homematic-Systems sind nach meiner Erfahrung die folgenden:

  • Die Funktechnik ist sehr auf billig getrimmt. Dadurch sind die Funkverbuindungen nicht sonderlich stabil und leicht durch andere Systeme im 868-MHz-Bereich zu stören. Konkret:
    • Die Empfänger sind breit wie Scheunentore. Das geht natürlich auf Kosten der Empfindlichkeit. Schmäler könnte man die aber nur machen, wenn man sich auf einen Abgleich der Quarzfrequenz einließe. Für eine Bandbreite von 20 kHz müsste die Arbeitsfrequenz auf 10-6 genau eingestellt werden. Nach meinen Beobachtungen sind die Streuungen bedeutend größer. Das lässt sich mittlerweile ganz einfach nachprüfen mit dem Programm SDR# und einem dazu kompatiblen DVB-T-USB-Stick.
    • Die Homematic-Entwickler haben keinerlei Gefühl für Hochfrequenztechnik und wie man Antennen anbringen muss.
    • Das System arbeitet auf einer festen Frequenz ohne Ausweichmöglichkeiten. Das kann jeder WLAN-Accesspoint für 25 EUR besser.
  • Die Software unternimmt kaum Versuche, Probleme mit der Funkübertragung abzufangen. Beispiel: Man verbindet eine Inselinstallation aus Thermostat und Stellantrieb mit einer Zentrale - siehe hier.
  • Fehlermeldungen werden nicht zuverlässig an die Zentrale übertragen. Bei mir piepst regelmäßig ein Thermostat, aber die Zentrale weiß von nichts. Das betrifft auch leere Batterien!
  • Wenn eine Komponente ihre Kommunikationspartner längere Zeit nicht erreichen kann, vergisst sie sie einfach. Das Verhalten ist aber inkonsistent, denn die Gegenstation vergisst sie womöglich nicht.

Letzteres ist der Fall, an dem ich Teilbereiche komplett neu installieren muss: Die Batterie wird leer, ohne dass ich das über die Zentrale erfahre. Eine der Komponenten vergisst ihre Kommunikationspartner, wodurch die Gesamtkonfiguration inkonsistent wird.

Das ist mir vor ein paar Wochen im WC passiert: Beim Stellantrieb wurde die Batterie leer. Der Thermostat vergaß die Verbindung zum Stellantrieb. Ich konnte die Verbindung lokal nicht wieder herstellen, weil der Stellantrieb und die Zentrale diese Verbindung schon kannten. Ich musste Thermostat, Stellantrieb und Fensterkontakt auf Werkseinstellung zurückstellen und in der Zentrale alle entsprechenden Konfigurationsdaten, direkten Geräteverknüpfungen, Scripte und sonstigen Einstellungen löschen. Und dann musste ich das alles wieder einrichten.

Meine Konsequenzen

  • Die Zentrale kann die Heizung zwar ein- und ausschalten. Aber parallel zu diesem Schalter habe ich einen manuellen Schalter installiert. Wenn es richtig kalt wird schließe ich den, damit die Heizung auf jeden Fall durchläuft.
  • Nichts an meiner Installation ist so ausgelegt, dass es die Nutzbarkeit meines Hauses irgendwie einschränkt. Würde ich beispielsweise Rolläden steuern, käme parallel eine Möglichkeit zur Handsteuerung dran.
  • Ich käme nicht auf die Idee, meinen Hausschlüssel durch eine Homematic-Fernsteuerung zu ersetzen.
  • Ich würde keine Alarmanlage auf Homematic-Basis aufbauen.
TOP
Alexander von Obert * http://www.techwriter.de/beispiel/diewicht.htm
Letzte Änderung: 04.03.15 (Erstfassung)


Startseite

Hausautomatisierung mit dem Homematic-System

Die Möglichkeiten und Grenzen des Homematic-Funksystems
Leitfaden für den Aufbau einer Homematic-Installation
Homematic - der Zusatznutzen
Energie sparen mit dem Homematic-System
Heizungssteuerung mit Homematic
Die Homematic-"Funkbriefmarke"
Homematic CCU FAQ
Funkeigenschaften der Homematic-Zentrale CCU verbessern
Funkeigenschaften des Homematic-Tür-Fensterkontakt HM-Sec-SC verbessern
Funkeigenschaften des Homematic Fenster-Drehkontakts HM-Sec-RHS verbessern
Der Homematic-Wandthermostat HM-CC-TC
Homematic: Die Stromsparmethoden
Homematic-Bausätze
Energiespartipps Warmwasserbereitung
Homematic-Programmierung
Die Lebensdauer von Homematic-Komponenten
Die wichtigsten Schwachpunkte des Homematic-Systems
Homematic CCU-2
Raspberry Pi als Homematic-Zentrale