Natürlich kann man Programme ganz normal auf USB-Memory-Sticks installieren.
Am eigenen Rechner ist das wohl nur in Sonderfällen sinnvoll, schließlich ist der
Speicherplatz auf der Festplatte billiger und schneller ist die Festplatte auch noch.
Aber bei einem fremden Rechner ist das Installieren eines Programms auf dem
Memory-Stick oft ein ausgesprochen unfreundlicher Akt: Nach dem Abziehen des
Memory-Sticks bleiben Leichen in Registry und sonst wo zurück.
Die hier erwähnten Programme verzichten darauf, sich auf dem Gastsystem entsprechend zu
verewigen.
Andere Übersichten
- Lupo Pen Suite
- umfangreiche freie Sammlung von portable Software
- Wikipedia: Portable Applications
- Snapfiles
- PC Welt: Kostenlose Top-Tools für den USB-Stick
- http://www.kikizas.net/en/usbapps.html.
- http://www.portablefeeware.com
- http://www.portableapps.com
- OS X Portable Applications
Spezielles für den USB-Stick
- PrivacyDongle – Anonym im Internet surfen. Eine spezielle Version von Portable Firefox, die ihre Verbindungen über
mindestens drei in Serie geschaltete Anonymisierungsserver aufbaut.
- Tiddlywiki ist ein Wiki in einer einzigen
HTML-Datei, das der Hersteller als Organizer gedacht hat.
- Uckanleitungen:
Portable Arbeitsumgebung auf dem USB-Stick einrichten
- Die Zeitschrift PC Welt hat ein VB-Script veröffentlicht, um beim Abmelden vom Rechner einen
Warnhinweis "USB-Stick nicht vergessen" auszugeben.
- Pstart erstellt ein
Menüsystem zum Applikationsstart.
- Christian Schweizer
bietet die Freeware +USBbackup an.
- Mobile Assistant
erlaubt, die eigene Desktop-Einstellung auf dem Memorystick mitzunehmen
und ermöglicht, Passwörter usw. verschlüsselt auf dem Memorystick abzulegen.
Auch eine Zugangskontrolle ist möglich: Der Rechner startet nur,
wenn der Memorystick angeschlossen ist. [2]
Büro-Software, Editoren
- Sumatra PDF Portable
Ein schlanker PDF-Viewer, der nicht installiert werden muss und sich so
auf für USB-Sticks eignet.
- Safey ist ein Datensafe für USB-Stick
mit Passwortgenerator und einigen zusätzlichen Funktionen. (Dank an Michael Wolf für den Hinweis)
- Pimero ist ein teamfähiger Kalender,
der laut Hersteller auf USB-Stick installiert werden kann.
- Locknote ist ein kleiner
Texteditor, der die Daten verschlüsselt als .EXE-Datei ablegt. Wenn man Textdateien
verschlüsseln will, zieht man sie einfach über das Programmicon und erhält im Quellverzeichnis
ausführbare Dateien mit dem Originalnamen. Optimal für TAN-Listen usw. Siehe [5].
- TableCalc
installationsfreie Tabellenkalkulation
Multimedia-Programme
- Irfanview ist ein Bildbetrachter für
viele Formate, der auch bestimmte Bearbeitungsfunktionen mit bringt.
Internet-Spezifisches
- In eToolz sind die wichtigsten
Internet- und Netzwerkprogramme wie z.B. NS-Lookup, Ping, TraceRoute und Whois vereint.
- Miranda IM ist ein Messenger-Programm,
das viele Protokolle beherrscht und ohne Installation auskommt.
- Portable Thunderbird ist ein
E-Mail-Client, der ohne Installation funktioniert.
- Stinger ist ein kleiner,
eigenständiger Virenscanner (gut 1 MB) von McAfee.
- Challenger ist ein
Verschlüsselungsprogramm aus deutscher Entwicklung. Es gibt auch eine Freeware-Version.
- Koma-Mail
- Portable Firefox
ist eine Abwandlung des Webbrowsers Firefox speziell für USB-Memory-Sticks (auch andere portable Applikationen).
- X-Mailer ermöglicht
das Verschicken von Mails.
- Markus Obermair beschreibt, wie man den Webbrowser Opera
auf einem Memory-Stick so installiert, daß er nur minimale Spuren
auf dem Rechner hinterläßt.
Sonstiges
- Evalaze ist ein
Virtualisierungswerkzeug, das nur die Programminstallation simuliert. So kann das
virtualisierte Programm z.B. auf seine Registry-Einträge zugreifen, ohne dass die in der Registry
wirklich vorhanden wären.
- Cososys ist ein Hersteller,
der sich auf Software rund um USB und USB-Sticks spezialisiert hat. Vom Analogon des
Laufwerksschlosses für Diskettenlaufwerke bis zum Synchronisierprogramm für mehrere
Rechner auf USB-Stick-Basis gibt es hier viel zu entdecken.
- RUNT Linux: The ResNet USB Network Tester
- Eine kleine Linux-Distribution, die auf Slackware 11.0 aufbaut.
- Movable Python
ist eine platzsparende Programmierumgebung für geschlossene Umgebungen.
- CDRdao ist ein Open-Source-Programm zum CD-Brennen. Es ist für diverse
Betriebssysteme verfügbar, u.a. Linux und OS/2 – aber nicht für Windows oder DOS.
Vielleicht ist es auch im Zusammenhang mit USB-Memorysticks hilfreich.
- TightVNC: Der Client
(das Fernsteuerprogramm) läuft ohne Installation, der Server auf dem
ferngesteuerten Rechner greift ins System ein. [1]
- Sofern Sie sich mit der Kommandozeile anfreunden können, können Sie
auch mit so mancher MS-DOS-Software ohne Installation arbeiten.
Die meisten dieser Programme sollten spätestens dann zufrieden sein,
wenn Sie sie über eine Batchdatei starten und dort Pfad und Environmentvariablen
passend einstellen. Diese Einstellungen verschwinden beim Schließen der
Kommandozeile. Allerdings haben viele dieser Programme Probleme mit langen
Dateinamen und wer kümmert sich heute noch um das alte 8.3-Format?
Literatur
- [1] Lang, Michael J.M.: Software Solutions – die besten
Austauschprogramme.
- In: PC direkt 10/03, S. 51ff
- [2] Keudell, Fabian, von: USB-Sticks richtig nutzen.
- In: Chip März 2005, S. 206ff
- [3] Violka, Karsten: USB-Dietrich. BartPE auf USB-Medien installieren
- In: c't 6/06, S. 242
- [4] Kurz vorgestellt: Mobiles Startmenü
- In: c't 5/05, S. 80
- [5] Kurz vorgestellt: Crypditor
- In: c't 5/05, S. 78
- [6] Masiero, Manuel: Praxis – Mobiles Büro auf dem USB-Stick
- In: PC Professionell 9/05, S. 109ff
- [7] Fels, Stefan: Anwendungen für USB-Sticks (offline)
- [8] Himmelein, Gerald: Notbesteck für unterwegs – 22 essentielle Werkzeuge
zur PC-Diagnose
- In: c't 5/08, S. 116ff (Softlink 0805116)
- [9] Hosbach, Wolf: Zündende Idee – U3-USB-Sticks
- In: PC Magazin 7/07, S. 124ff
|